Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

 

 

ZIP Zentrum für Innovative Produktion  Architekten Erich Fissabre Alfred Werner Maurer

 

Bestand: Denkmalgeschützte frühere Produktionshalle für Drahtseile 
 

Gebäuderecycling-Altbau als Ressource der Zukunft

ZIP- Zentrum für innovative Produktion Saarbrücken SITZ-Gelände 1991-1996. Umbau der denkmalgeschützten basikalen Produktionshalle aus genietetem Eisenwerk mit Backsteinausfachung. Im Hauptschiff Versuchshalle, Labors , Veranstaltungssaal, Seminar- u. Aufenthaltsräume auf integrierter Stahlbrücke. Seitenschiffe durch Zwischenboden zweigeschossig genutzt mit Werkstätten u. Büros. Intelligente Umbauten sind selten. Realität ist dagegen der Abriss von Gebäuden. Thema der Zukunft und Ziel eines Ressourcen schonenden Wirtschaftens, Handeln muss sich auf den Bestand konzentrieren - den Umbau dessen, was bereits existiert.

Bewusstseinswandel mit einer Debatte über Effizienz, Stoffeinsatz, Recycling und andere technische Lösungen -ökologisches Bauen".

Architekten: Erich Fissabre, Alfred Werner Maurer

Literatur:
Erich Fissabre, Alfred Maurer: Synthese zwischen Alt und Neu - ZIP Zentrum für innovative Produktion in Saarbrücken S. 19 - 31 in: ZIP Zentrum für innovative Produktion, Saarbrücken 1996; Baumeister Zeitschrift für Architektur 5 1997, Baumeister Exkursion Neue Architektur in Saarbrücken.


Termin der Fertigstellung: 1996

Forschungs- und Entwicklungszentrum Konstruktion

Produktionshalle, Tonnenüberwölbe, Ziegelausfachung Materialien

Stahl, Stahlglasfassade, Ziegelmauerwerk Andere Projekte

 

 

Südansicht

 

  

Hauptzugang Ostansicht

Südansicht

 

Hauptzugang Ostansicht

Ostansicht

 

 

 

Projekte von Alfred Werner Maurer

Bestand: Denkmalgeschützte frühere Produktionshalle für Drahtseile (ZIP, Zentrum für innovative Produktion, Alfred Werner Maurer,)
 
ZIP- Zentrum für innovative Produktion der Universität Saarbrücken , Saarbrücken SITZ-Gelände 1991-1966.
 
Ausgrabung + Sanierung des staufischen Turms (Schloss Saarbrücken,  Alfred Werner Maurer)
 
 
Ausgrabung der Tempelanlage (Tempelanlage)
 
 
Tempelbau aus Stein + Stadttor aus Lehmzigel (Tempel, Stadtor,)
 

 

 

 

 

Erforschung, Ausgrabung, Rekonstruktion + Baupathologie Saarbrücker Schloss

Ein Projekt von: Alfred Werner Maurer


 

 
 

Projektbeschreibung

Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung
von Alfred Werner Maurer

Friedrich Joachim Stengel hat als fürstlich nassau-usingischer Baudirektor das barocke Bild der Stadt Saarbrücken geprägt. Die Publikationen zum Saarbrücker Schloß haben sich auf die Erforschung der Baugeschichte, der Bauausstattung, der Fassadengliederung und des Skulpturenschmuckes konzentriert. Der Einordnung des Schloßneubaues in das über Jahrhunderte gewachsene städtebauliche Umfeld des Schloßberges und der Distribution der Drei-Flügelanlage wurde wenig nachgegangen.Waren politische Ziele des Fürsten Wilhelm Heinrich und das Bestreben um die Einführung in den Reichsfürstenrat Anlaß zum Neubau? Welchen Einfluß hatten die Bauhüttenbücher bei der Realisierung des Schloßentwurfes? Orientierte sich Friedrich Joachim Stengel an den Architekturtraktaten der Italiener, den Franzosen ,oder war sein Werk von den Akademien in Berlin und Wien beeinflußt? Nicht der Untersuchung des Bautyps, sondern der Sammelintention und dem Weltverständnis zwischen Hofrecht, Architekturtraktat und baukünstlerischer Zielsetzung wird nachgegangen.Wurde Städtebau und Schloßgestalt durch Regularien bestimmt, oder hat der Baumeister Joachim Friedrich Stengel in künstlerischer Freiheit zu diesen geplant und gebaut? Ist die Raumabfolge von den Regeln am Hofe, dem Deutschen Hofrecht und seinen Zeremonien bestimmt? Welche Beziehungen bestehen zwischen den funktionalen Anforderungen an ein Residenzschloß und seinem Prospekt? Wurde zunächst die städtebauliche Einordnung, die höfische Funktion im Grundriß und dann die Proportion der Fassaden entwickelt? Welche Erkenntnisse gibt es zu den Bemühungen um das Zusammenwirken bautechnischer Wissenschaft mit räumlichem funktionalem Gestalten in dieser Zeit?Diesen Fragen nachzugehen, die baukünstlerische Leistung von Friedrich Joachim Stengel als Ingenieurarchitekt einzuschätzen und einige Facetten seiner Persönlichkeit darzustellen, ist Aufgabe dieser Abhandlung1.

--------------------------------------------------------------------------------

1 ) Der Verfasser hat zusammen mit dem vom Stadtverband beauftragten Architekten Erich Fissabre von 1977 bis 1980 die historischen , kunstwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studien zum Gestaltbild des 1739-1748 erbauten Barockschlosses durchgeführt.
Ab Dezember 1981 bis zur Einweihung des Saarbrücker Schlosses am 7.April 1989 lag in ihren Händen die Objektüberwachung und Bauleitung, für Schloß, Techn. Nebengebäude und Cour d`'honneur .Von 1990 bis 1992 überwachten die Architekten die Bauarbeiten für den Anbau des regionalgeschichtlichen Museums des Stadtverbandes Saarbrücken. Die Forschungsarbeit zur Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses wurde von Alfred Werner Maurer unter dem titel burg und schloss saarbrücken Philologus Verlag basel 2008 publiziert.

literatur:
Erich Fissabre, Alfred Maurer: Gestaltbild Barockschloss Saarbrücken 1739-1748. Methoden, Arbeitsweisen, Quellen der Rekonstruktion. Eigenverlag 1980.
Alfred Maurer: Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung. In: Jürgen Karbach, Paul Thomes (Hrsg.): Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30.9.1994 im Saarbrücker Schloß. (= Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. 43,1995). Historischer Verein für die Saargegend, Saarbrücken 1995, ISSN 0513-9058, S. 177–217.
Alfred Maurer: Nachholbedarf an Tradition In: Baumeister - Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt Jg. 77, Nr. 2, 1980, ISSN 0005-674X, S. 124–125.
Architekturführer Saarbrücken in: Baumeister 94. Jahrgang 1997.

 

Termin der Fertigstellung: 1980

Projektpartner
Sie haben an diesem Projekt mitgewirkt? Um in die Liste der Projektpartner aufgenommen zu werden, klicken Sie bitte hier.

Gebäudetyp


Aufnmessung + Rekonstruktion einer barocken Dreiflügelanlage,Bauforschung

Konstruktion


Massivbau mit Holzdachstuhl aus Natursteinen

Materialien


-Bruch u. Hausteine,Holzdecken + Holzdachstuhl,Sandstein

Bauregion


Saarbrücken,Saarland

 


Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.